Später als sonst, nämlich erst im April, wird das Messezentrum München heuer seine Tore für die BAU 2023 öffnen. Künftig soll die Messe für Architektur, Materialien und Systeme dann wie gewohnt alle zwei Jahre im Jänner stattfinden. In 18 Hallen mit einer Ausstellungsfläche von 200.000 Quadratmetern werden rund 1900 Aussteller, 110 davon aus Österreich, ihre Produkte und Innovationen vorstellen.
Beherrschendes Thema ist die Zukunft des Bauens und der Baumaterialien. Im Innovation Hub in der Halle B/0 werden die Themen Ressourcen und Recycling, Urban Mining, modulares Bauen, innovative Bauprozesse, zukunftsweisende Materialien und Bauprodukte für ein klimagerechtes und ressourcenschonendes Bauen im Fokus stehen. Heute gehören modulare Bauteile zu den Trendthemen und Lösungsbringern für nachhaltiges Bauen. Sie begünstigen effizientere Bauverfahren, bieten bessere Kontrolle über Kosten und Qualität und beschleunigen die Bauzeiten. Speziell an Architekten, Ingenieure und Projektentwickler richtet sich das neue „Forum C2“. Architektenteams aus Europa, Südamerika, Afrika und Asien werden dort mit Vorträgen über Themen wie lebenswerte Architektur, Digital Rapid Prototyping oder Upscaling Earth präsent sein.
Weitere Themen auf der BAU
Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen Regionen nach wie vor Mangelware. Aus der Not eine Tugend machend, erobern neue Wohnkonzepte den Markt, von Micro-Wohnen bis zu kollaborativen Lebensformen. Smarte Technologien und bauliche Innovationen müssen den Weg für die Ansprüche an Klimaneutralität, Kosteneffizienz, Komfort und Energieersparnis ebnen. Energieeffizienz bleibt ebenso im Fokus. Niedrigenergie-, Passiv- und Plusenergiehäuser mit dazugehörigen Aspekten wie Energiespeicher und Wärmedämmung werden ebenfalls Themen sein. Und wo es um Ressourcen und Recycling geht, darf der Bereich digitale Transformation nicht fehlen. Im Baubereich spielt diese eine Hauptrolle. Aus diesem Grund hat die Messe München vor drei Jahren mit der digitalBAU eine eigene Veranstaltung zu diesem Thema initiiert. Ab diesem Jahr erhalten Besucher sowohl auf der BAU in München als auch auf der digitalBAU in Köln Einblicke in die neuesten Lösungsansätze der Bauindustrie.
Der Artikel als PDF