Der Mikrozensus „Umweltbedingungen“ der Statistik Austria erhebt, in welchem Ausmaß Menschen in ihrem Wohnbereich von Lärm und anderen Umweltauswirkungen beeinträchtigt werden. Bei der letzten Befragung im Jahr 2015 gaben 38,7 % der Bevölkerung an, in ihrer Wohnung durch Lärm gestört zu sein. Der Verkehrssektor verursacht zu 49,5 % Lärmstörungen, bei der Lärmstörung durch andere Lärmquellen führen Baustellen mit 17,8 %, dicht gefolgt von Lärm aus der Nachbarwohnung mit 17 %. Die Detailergebnisse zeigen, dass auch die Wohnumgebung eng mit der Lärmbelästigung der Bevölkerung zusammenhängt: Im dicht verbauten Gebiet mit mehrgeschoßigen Häusern fühlen sich 60,1 % der Bevölkerung durch Lärm gestört.
Schallschutz ist also gerade in Wohngebäuden ein wesentliches Merkmal des Wohnkomforts. Er betrifft die unterschiedlichsten Bauteile und Lärm verursachende Systeme nerven nicht nur den Bewohner selbst, sondern können rasch zu Konflikten zwischen den Nachbarn führen.
Christian Klotzner, Geschäftsführer der VALETTA Sonnenschutztechnik: „Mindeststandards sind die eine Sache, ein komfortabler, moderner Wohnalltag die andere. Wir entwickeln jedenfalls unsere Produkte dahingehend laufend weiter und bieten privaten und öffentlichen Bauherren innovative Lösungen für unterschiedliche Ansprüche. Dazu zählen eine sinnvolle Beschattung, die optimale Lichtlenkung, aber eben auch Maßnahmen, mit denen es sich ruhig leben lässt.“