Umso mehr wird eine partnerschaftliche Projektkultur eine wichtiger werdende Grundlage für lebenszyklusoptimierte Projekte, wie unser Autor Walter Senk in seinem Leitartikel schildert.
Lebenszyklusoptimiert müssen Projekte aber nicht nur im industriellen, großvolumigen Bau werden. Einfamilienhäuser haben nur dann eine Zukunft, wenn bei der Gewinnung von Baustoffen auf die Schonung der Ressourcen geachtet wird und der Bodenverbrauch bei der Errichtung eingeschränkt wird. Zu diesem Schluss kamen Vertreter der Baustoffindustrie, der Politik, der Wohnbauforschung und der Architektur im Rahmen unserer Podiumsdiskussion. Dass wir von den Zielen der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie, pro Tag nicht mehr als 2,5 Hektar Boden neu zu verbauen, meilenweit entfernt sind, ist ein nicht wegzudiskutierendes Faktum.
Auch in der Planung von Büroräumen hat sich seit den Erfahrungen mit den Lockdowns einiges getan. Das Arbeitsleben hat sich stark verändert. Flexibilität und Modularität in der Officeeinrichtung sind die Parameter, an denen sich Unternehmen in ihrem Corporate Design orientieren. Es müssen nicht mehr die hochpreisigen Designer-Büromöbel sein. Paravents, Kisten, Bausteine, die zu Tischen zusammengesteckt, wieder auseinandergenommen und in anderen Formationen kombiniert werden können, sind die Trends, auf die Büromöbelhersteller aufspringen. Unsere Autorin Barbara Jahn hat die flottesten Stücke für Sie gefunden und stellt sie in dieser Ausgabe vor.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen – und: Bleiben Sie gesund!
Roland Kanfer
Chefredakteur