302 Wettbewerbe

Nordbahnhof – Bank Austria Campus, Wien 2

3D-Perspektive, Überarbeitung / Atelier Podrecca Vienna: 1. Preis

Von allen geladenen Teilnehmern liegt ein Projekt zur Beurteilung vor. Die Vorprüfung umfasst neun Themenfelder. Die projektspezifischen Hauptergebnisse der Vorprüfung werden gemeinsam mit einer Kurzbeschreibung und ausgewählten städtebaulichen Kennwerten als schriftlicher Bericht dem Preisgericht zur Verfügung gestellt.

16. September 2011:

Nach dem ersten Rundgang sind folgende Beiträge weiter im Verfahren: „Birne“, „Heidelbeere“, „Zwetschke“, „Zitrone“ und „Melone“. Der Vorsitzende regt an, aufgrund mehrfachen Wunsches über einen Rückholungsantrag des Projektes „Kirsche“ im Anschluss an die zweite Bewertungsrunde abzustimmen.

Im zweiten Bewertungsrundgang folgt anhand der in das Umgebungsmodell eingesetzten Baumassenmodelle und der eingereichten schriftlichen Unterlagen, insbesondere der Erläuterungsberichte, eine vertiefende Diskussion und Bewertung der verbliebenen Projekte:

...

Ergebnis:
Der Antrag, das Projekt „Birne“ zur Realisierung zu empfehlen, wird mit 10:4 angenommen. Der Antrag, das Preisgeld für das Projekt „Zwetschke“ / Delugan Meissl Associated Architects in Würdigung der umfangreichen und hochwertigen Nachbearbeitung um € 10.000,– (netto) zu erhöhen, wird einstimmig angenommen. Ebenfalls einstimmig angenommen wird der Antrag, dem Wettbewerbsteam „Zwetschke“ einen Auftrag auf Baufeld 39 (gilt nur für das Kopfbauwerk) gemäß den Auslobungsunterlagen anzubieten, sowie den für Baufeld 39 (Kopfbauwerk) ursprünglich angedachten vertiefenden nachgeschalteten Wettbewerb nicht durchzuführen.

Empfehlung des Preisgerichts:
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin die Realisierung des Projektes „Birne“ des Wettbewerbsteams Atelier Podrecca Vienna mit folgender Anmerkung: Die derzeit vorgesehenen Handelsflächen scheinen für die gewünschte Belebung und Bespielung der EG-Zonen und Außenräume nicht ausreichend, demzufolge wäre ein attraktives und kreatives Konzept der EG-Nutzungen noch zu erarbeiten.

 

Atelier Podrecca Vienna, 1170 Wien

1. Preis / Projekt „Birne“

...

Beurteilung 1. Bewertungsrunde:
Die gewählte Großform sowie die Ausformulierung der Baukörper am Platz (geöffneter Sockel, Schließung durch auskragende Baukörper) und der Stadtraum werden eingehend diskutiert. Die Funktionalität des Platzraumes, die gute Orientierbarkeit bei gleichzeitiger Teilbarkeit sowie die Öffnung zum Quartier (Durchwegung, ...) wird unterstrichen, ebenso die hohe USP (unique selling proposition) und die guten, teilweise sehr guten Merkmale der Wirtschaftlichkeit. Die Funktionen sind außen kaum ablesbar, funktionelle Synergien sind nutzbar.

...

Beurteilung Überarbeitung:
Klare Aussage des städtebaulichen Konzeptes mit qualitativ homogenem Nutzflächenangebot; gute Lenkung der Fußgeherströme vom Praterstern ins Zentrum des Quartiers, wobei die Splittung der Wegführung (Stiegenanlage/ Boulevard) und Länge des Boulevards als problematisch gesehen wird; gelungene Integration des Kunstforums ohne Dominanz der Präsentation, wobei insbesondere die Verknüpfung mit Hotel und Gastronomie positiv gesehen wird; hohe Außenraumqualität durch großzügig begrünte Innenhöfe (Stadtteilbezug: Bednar-Park, Prater), Dimensionierung und Differenzierung der öffentlichen und privaten Hofbereiche im Hinblick auf Stiegen-/Rampenanlage noch nicht gänzlich schlüssig;