306 Wettbewerbe

Concrete Student Trophy 2012

1. Preis / Projekt Nr. 5: das geordnete chaos

Der Preis, heuer zum siebenten Mal ausgelobt, wird für herausragende Projekte und Seminararbeiten vergeben, die interdisziplinär entwickelt wurden und bei deren Gestaltung und Konstruktion dem Werkstoff Beton eine wesentliche Rolle zukommt. Gesucht war eine barrierefreie Basketball-Wettkampfhalle für nationale Clubs im Bereich des Freizeitzentrums Happyland in Klosterneuburg.

Auslober: Konsortium bestehend aus der  ALPINE Bau GmbH, der PORR GesmbH und der STRABAG AG, der Stadt Wien, MA 29 – Brückenbau und Grundbau, der iC consulenten Ziviltechniker GesmbH, dem Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB), dem Güteverband Transportbeton (GVTB) und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), unter der fachlichen Begleitung der TU Wien und der TU Graz

Art des Wettbewerbes: Zweistufiger, bundesweiter, nicht anonymer Wettbewerb für Studierende, wobei interdisziplinäres Arbeiten Voraussetzung für die Teilnahme war. Zugelassen waren ausschließlich Teams aus mindestens je einem/einer Bauingenieur- und einem/einer Architekturstudenten/in.

Beurteilungskriterien: Architektonische Idee; Gestaltungsqualität; visueller Gesamteindruck; technische Innovation und Konstruktion; Durchführbarkeit; Funktionalität der Sportstätte; Anwendung Werkstoff Beton; Umweltaspekte; Umgang mit Sicherheitsaspekten sowie Barrierefreiheit; Wartungs- und Erhaltungsmöglichkeiten; Kosten-Nutzen-Relation.

Beteiligung
12 Projekte

Preisgelder
1. Preis: € 4.000,–, Zwei 2. Preise: je € 3.000,–, Drei Anerkennungspreise: je € 1.000,–. Das Preisgeld wurde von 12.000 auf 13.000 Euro aufgestockt, um die beiden Zweitplatzierten gleichermaßen zu dotieren.

Wettbewerbsaufgabe:
Die Sportstätten Klosterneuburg GmbH betreibt im Bereich des Freizeitzentrums Happyland in Klosterneuburg derzeit eine Sport- & Mehrzweckhalle als Heimstätte mehrerer Basketballmannschaften und -clubs (BK DUCHESS, BasketDUKES, BK 6ers, Sitting Bulls, BBLZ, Xion Dukes Klosterneuburg). Um Basketballtrainings bis hin zu Ligaspielen internationalen Zuschnitts austragen und einen modernen Spielbetrieb gewährleisten zu können, ist eine barrierefreie, multifunktionale und wettkampfadäquate Sportstätte für Basketball zu planen. Neben regionalen, nationalen und internationalen Sportveranstaltungen soll die Halle auch für Sportler von Vereinen, Clubs und Hobbymannschaften zur Verfügung stehen. Wettbewerbsaufgabe war daher ein architektonisches und statisches Konzept für eine barrierefreie Basketball-Wettkampfhalle als multifunktionale Sportstätte im Bereich des Freizeitzentrums Happyland in Klosterneuburg:


• am Ort des derzeitigen Eislaufplatzes, als Kristallisationspunkt des Sanierungskonzeptes der Happyland-Anlage;
• multifunktional durch Komplettausstattung für Wettkämpfe und Trainings unter Bedachtnahme auf das Gender Mainstreaming von Umkleidebereichen über Tribünen bis zum Kantinenbereich;
• Barrierefreiheit muss gegeben sein, da die „Sitting Bulls“ Rollstuhl-Basketball spielen;
• Beton als Werkstoff zur freien Formgebung der Hülle dieser Sportstätte ist das wesentliche konstruktive und gestalterische Element für die zentrale Entwurfsaufgabe der Concrete Student Trophy 2012;
• Eine Metapher in Bezug auf die Sportart oder den Verein bk-Dukes als Ausgangspunkt der Formgenerierung des Bauwerks ist erwünscht;
• Des Weiteren ist zu erwähnen, dass eine Fernwirkung besteht (Landmark!), und zwar die Sichtbeziehung von höher gelegenen Teilen Klosterneuburgs und von der Einflugs- bzw. Abflugschneise des Flughafens Schwechat.

Eingereicht werden konnten ausschließlich in Teamarbeit ausgeführte, interdisziplinäre Seminararbeiten, Projektarbeiten bzw. Entwürfe, die der Themenstellung entsprachen. Die Arbeiten mussten im Rahmen einer Lehrveranstaltung abgegeben und für das Studium positiv bewertet bzw. benotet worden sein.

...

1.Preis / Projekt Nr. 5: das geordnete chaos

Bernhard Parzer, Robert Vierlinger, Thomas Schaumberger, Dominik Joelsohn
TU Wien

...