317 Projekte

Gebaute zeitgemäße Pädagogik - Bildungscampus Sonnwendviertel, Wien 10

© PPAG architects

Der Bildungscampus Sonnwendviertel ist nach Monte Laa, Nordbahnhof und Donaustadt der vierte Bildungscampus Wiens. Er ist jedoch der erste mit modernem pädagogisch-räumlichem Konzept und der erste, der neben Kindergarten und Volksschule auch eine Mittelschule beinhaltet. Grundlage der damaligen Wettbewerbsausschreibung für den Bildungscampus Sonnwendviertel am Gelände des Hauptbahnhofes war der sogenannte Qualitätenkatalog, der den zeitgemäßen pädagogischen Alltag in Bildungseinrichtungen in allen Facetten beschrieb.

Unter Einhaltung einer Nutzflächenobergrenze und ganz ohne Einengung der Freiheiten war jener Bildungsbau gesucht, der den Anforderungen einer modernen Pädagogik – individuelle Betreuung, Freies Lernen, Projektunterricht, etc. – am besten entspricht. Der Bildungscampus ist eine Ganztages- und Ganzjahreseinrichtung mit verschränktem Unterricht in den Schulen. Erstmals wurden die Freizeitbereiche daher nicht getrennt errichtet (keine Hort- oder Freizeitklassen…), sondern es wurde das Konzept einer „Wohnschule“ entwickelt.

Den gesamten Artikel lesen Sie hier

 

Bauherr: Stadt Wien, vertreten durch MA19 und MA34

Nutzer: MA10, MA56, MA13

Architektur / Generalplanung: PPAG architects, 1060 Wien

Wettbewerb, Konzept, Supervision: Anna Popelka, Georg Poduschka, Ali Seghatoleslami, Lilli Pschill

Projektleitung: Klaus Moldan, Paul Fürst

Bearbeitungsteam: Katrin Lehner, Anna Zottl, Andreas Hradil, Roland Basista, Carl Schläffer, Philipp Rudigier, Veronika Bienert, Stefan Dobnig, Nadja Rechsteiner, Anna Lafite, Felix Zankel, Philipp Müllner

Freiraum: Karin Standler (Wettbewerb), EGKK (Über-/ Ausarbeitung)

Konsulenten - Statik: VCE, Bauphysik und Haustechnik: Bauklimatik, Brandschutz: DI E.M. Pausa, Sportstättenplanung: Raumkunst, Lichtplanung: Bartenbach, Graphisch-künstlerische Ausgestaltung: bleed

Projektverlauf: Wettbewerbsentscheidung und Planungsbeginn Februar 2011 (sh. wettbewerbe 293/294, Februar/März 2011), Baubeginn Juni 2012, Fertigstellung / Inbetriebnahme August 2014