Die Definition der Zielgruppe(n) ist durch die Projektteams vorzunehmen. Die Beiträge sollen auf die unmittelbare Umgebung reagieren und allenfalls vorhandene Defizite ausgleichen. Daher sind von den Projektteams auf Basis der Standortgegebenheiten weitere geeignete Themenstellungen willkommen. Die Sicherstellung von adäquaten Freiraumqualitäten ist ebenfalls als wichtiger Aspekt des gegenständlichen Bauträgerwettbewerbes anzusehen. Der Umgang mit privatem, halböffentlichem und öffentlichem Freiraum sowie deren Bezug zur vorhandenen Umgebung ist ebenfalls konzeptiv darzustellen. Es stehen vier Bauplätze zur Verfügung: Viehtriftgasse, Wien 21, Donaufelder Straße 115, Wien 21, Mühlschüttelgasse / Floridusgasse 64, Wien 21 und Darnautgasse 10 / Wienerbergstraße 38-40, Wien 12. Der Bauplatz Viehtriftgasse hat eine Größe von 2.580 m2.
Auslober
wohnfonds_wien Fonds für Wohnbau und Stadterneuerung, 1082 Wien
Art des Wettbewerbes
Nicht anonymer, öffentlicher zweistufiger Bauträgerwettbewerb.
- 1. Stufe: Erarbeitung eines konzeptionellen Ansatzes zu den Themenschwerpunkten; Nominierung von max. 3 besten Teams für die 2. Stufe.
- 2. Stufe: Erarbeitung eines Realisierungskonzeptes.
Beurteilungskriterien
Themenspezifische Bewertung und folgende Kriterien: Soziale Nachhaltigkeit, Architektur, Ökologie, Ökonomie.
Beteiligung
1. Stufe: 4 Projekte, davon 2 Nominierungen
2. Stufe: 2 Projekte
Beurteilung 2. Stufe:
Zu Sitzungsbeginn wird ein Rundgang mit Bericht der Vorprüfung vorgenommen. Im Anschluss daran beginnen die Präsentationen der Projekte Projekt V-3 Altmannsdorf und Hetzendorf / Treberspurg M. – GC Architektur / Land in Sicht und Projekt V-4 Schwarzatal / Superblock / zwoPK. Nach den Präsentationen diskutiert die Jury vergleichend intensiv die Qualitäten und Inhalte der einzelnen Beiträge und kommt zu dem Ergebnis, das Projekt V-3 Altmannsdorf und Hetzendorf / Treberspurg M. – GC Architektur / Land in Sicht mit 8:3 zur Realisierung zu empfehlen.
Projektbeurteilung V-3:
• Ökonomie: Das ökonomische Konzept, insbesondere die Nutzerkonditionen, ist äußerst ambitioniert und wird sehr positiv bewertet.
• Soziale Nachhaltigkeit: Das Projekt bietet einen zukunftsweisenden Beitrag zum Thema Wohnen für Ältere. Es greift einen gesellschaftlichen Bedarf auf und versucht Antworten zu bieten, die der Mentalität der heutigen älteren Generation entsprechen. Mitsprache, Mitgestaltung bzw. Selbstverwaltung und Selbstbestimmung sind Schlüsselbegriffe. Innovative Wohnformen werden möglich.
• Architektur: Das Projekt besticht durch sein Grundrisskonzept, das die zugrunde liegende Wahlverwandtschaft als Wohnform überzeugend löst. Es bietet räumliche Rahmenbedingungen für Lebensgemeinschaften unterschiedlicher Beziehungskonstruktionen, in der jedoch ein hoher Grad an Unabhängigkeit für das Individuum berücksichtigt wird. Die entwickelte Typologie ist besonders nachhaltig, da sie auch für fast jede Wohnnutzung und jede andere Form der funktionalen Nutzung denkbar ist. Das Projekt stellt dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des vorgegebenen Schwerpunktthemas dar. Der aus der Ökonomie und Bautechnik abgeleitete lange Mittelgang ist ausreichend belichtet und durch angrenzende Gemeinschaftsräume artikuliert. Die architektonische Gestaltung des Baukörpers ist für den Standort adäquat.
Altmannsdorf und Hetzendorf / Treberspurg M. – GC Architektur / Land in Sicht
Zur Realisierung empfohlen
Projekt V-3