Mit zwei empfohlenen Radiatoren konnte der neue Wohnraum in der kalten Jahreszeit nicht behaglich temperiert werden. Zudem bildete sich an den Glasscheiben unerwünschtes Kondenswasser. Die Bauherren entschieden sich daher, die Radiatoren abzubauen und anstelle dessen eine Kombination aus Fußbodenheizung und Bodenkanalheizung einzubauen. Der mit warmem Wasser geführte Unterflurkonvektor wurde entlang der großen Glasfronten im Boden installiert. Die in die Bodenkanalheizung eingebauten Heizelemente bauen entlang kalter Glasflächen einen Warmluftschleier auf, der die Wand erwärmt und die Wärme in Form von Strahlungswärme an den Raum abgibt.
Zusammen mit der energieeffizienten Fußbodenheizung im Trockenbau sorgt der Unterflurkonvektor für ein angenehmes Raumklima und eine geringe Luftumwälzung. Die Fußbodenheizung der Marke „Vario Komp“ besticht zusätzlich durch ihre dünne Aufbauhöhe von 20 mm und das geringe Gewicht von rund 25 kg/m². Da die Heizkörper in den übrigen Räumen bestehen blieben, wurde die Fußbodenheizung als Niedertemperatursystem über eine Variotherm PumpenMikrostation an das Hochtemperaturheizsystem angeschlossen.
Informationen
variotherm.com