Im Herbst 2013 soll mit einem prozessorientierten Leitfaden erstmals ein konkretes Management-Instrument vorliegen, das aufzeigt, wie lebenszyklusorientiertes Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden im privaten und öffentlichen Sektor funktionieren kann. Herausgeber ist die IG Lebenszyklus Hochbau, die 2011 aus dem Bedarf heraus gegründet wurde, standardisierte Lösungsansätze anzubieten, die es öffentlichen und privaten Auftraggebern bzw. Bauherren ermöglichen, sich für verschiedene Abwicklungsmodelle mit für sie unterschiedlichen Managementleistungen, Verantwortlichkeiten und Risiken zu entscheiden. In dem Verein finden sich alle am Lebenszyklus einer Immobilie beteiligten Gruppen zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die unter anderem den Vorgaben des nationalen Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung (NAP) entsprechen.
Weitere Informationen www.ig-lebenszyklus.at
Den gesamten Artikel lesen Sie hier