Die Entwürfe für die Hofoper in Wien, das Rijksmuseum in Amsterdam, den Reichstag in Berlin: Ihnen allen ist gemein, dass sie in vergleichenden wettbewerbsartigen Verfahren ermittelt und in der Folge umgesetzt wurden.(Siehe dazu: Cees de Jong / Erik Mattie, Architekturwettbewerbe 1792 - Heute, Benedikt Taschen, Köln, 1994). Das Ermitteln eines Entwurfs, der für die Realisierung empfohlen wird, über den Vergleich von mehreren Entwürfen unterschiedlicher Architekten beziehungsweise Architekturbüros hat sich historisch als sehr erfolgreich etabliert und steht, was die Architekturqualität betrifft, ohne Alternative dar.
Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen, die die Ermittlung des besten Architekturprojektes ermöglichen, ist ständig zu erkämpfen, sie geraten aber nicht zuletzt aufgrund ökonomischer oder politisch motivierter Aspekte unter Druck.
Den gesamten Artikel lesen Sie hier