Neben den hohen Materialkosten sind in ganz Europa die abrupt gestiegenen Kreditzinsen ein großes Problem, sowohl für den Neubau als auch für Sanierungen. Die Bauleistungen in den einzelnen Ländern schwächen sich schon merklich ab. In Deutschland geht der Dachverband GdW davon aus, dass es um ein Fünftel weniger Sanierungen und ein Drittel weniger Neubau geben wird.
In Dänemark wurden ebenfalls 31 Prozent der geplanten Projekte im sozialen Wohnbau gestrichen und weitere 43 Prozent vorübergehend angehalten. Der Report kommt zum Schluss, dass auch auf europäischer Ebene Mittel genutzt werden sollen, um die Folgen der Krise abzumildern. Aufbau- end auf der Europäischen Investitionsbank (EIB) etwa sollten Mitgliedsstaaten öffentliche Gelder nutzen, um die Energiewende leistbar zu gestalten.