t (Zeit) mit der Hochzahl n (natürliche Zahlen) stammt von der Formel für das Wissen der Zeit (Carl Friedrich von Weizsäcker) und steht für den richtigen Einsatz eines sich durch jede Aufgabe mit ihren speziellen Anforderungen für den jeweiligen Ort und die speziellen Auftraggeber weiterentwickelten Wissens und Empfindens, beeinflusst von den Erfahrungen und den Interaktionen aller am Entstehungsprozess Beteiligten. Ausgehend von einer handwerklichen Ausbildung in Kombination mit theoretischem und emotionalem Wissen arbeitetd as Büro an einer über das bloße Funktionieren hinausgehenden Wirkung von Räumen. Für die Benutzer, den Ort und die Gesellschaft will man eine Architektur der Sinnlichkeit schaffen. t-hoch-n realisieren (denkmalgeschützte) Sanierungen, Umbauten, Dachausbauten, Geschäfte, Lokale, Wohnungen und Wohnhausanlagen, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Bürobauten, Installationen im öffentlichen Raum, Freiräume und städtebauliche Konzepte.
Der Wettbewerb
Generell ist der aktuelle Wettbewerbimmer der Wichtigste. Zuletzt war dies ein geladener Wettbewerb in Sri Lanka, ein Hochhaus für Colombo, in Zusammenarbeit mit Renderboys. Für das TWW-Theater im westlichen Weinviertel gab es vor allem mit den idealistischen Theaterleuten eine intensive Auseinandersetzung. Trotz der strengen Budgetvorgaben konnte ein Projekt entstehen, das zahlreiche Preise erhalten hat, zuletzt den Niederösterreichischen Kulturpreis 2012. Ohne Leidenschaft für das Projekt wäre das nicht möglich gewesen. Beim Wettbewerb River Dougles Bridge mit mehr als 100 Teilnehmern aus der ganzen Welt war t-hoch-n, neben vier britischen Büros und einem Team aus New York, in der Finalrunde der letzten Sechs und wurde nach England eingeladen. Alleine diese Tatsache hat extrem motiviert. Grundsätzlich überlegt man genau, an welchen Wettbewerben teilgenommen wird und bei welchen Bauaufgaben und Auftraggebern die kreativen Ideen und Innovationen eingebracht werden können – das setzt eine persönliche Einladung sowie eine Vergütung der Teilnahme voraus.
Den gesamten Artikel lesen Sie hier