369 Immobilien
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Zwischen City und grünem Wien

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem Universitätscampus – am Donaukanal und in kurzer Distanz zur City. Den aktuellen Wettbewerb Baulos 1b+2 finden Sie ab Seite 106 unserer aktuellen Print-Ausgabe.

von: Redaktion

Die Muthgasse in Wien­ Döbling hat sich zum Hotspot der Wiener Stadtentwicklung gemausert. Mit einer Gesamtlänge von über einem Kilometer und einer Entwicklungsfläche von ca. 200.000 Quadratmetern ist sie eines der größten aktuellen innerstädtischen Entwicklungsgebiete Wiens – zwischen der City of Vienna und den fantastischen Grünräumen von Döbling und Grinzing.

Viel ist entstanden

In den letzten Jahren wurden bereits mehrere Gebäude mit Büro­ und Gewerbeflächen errichtet, wie beispielsweise das Wiener Amtszentrum oder die Bürogebäude Square 1 und Space 2 Move. Zusätzlich sind Bauten für temporäres Wohnen entstanden wie das Studentenwohnheim der Akademikerhilfe in der Muthgasse 23 und Square 2 direkt am Leopold­Ungar­Platz.

Viel ist im Entstehen

Derzeit entsteht in der Muthgasse 50, an einem verkehrsgünstig gelegenen Standort in unmittelbarer Nähe der U4­-Endstation Heiligenstadt, ein „Mixed­Use­Project“ mit geförderten und freifinanzierten Wohnungen, einem Wohnheim sowie Geschäften, Büros, einem Kindergarten, einem Mehrzweckturnsaal und einer E­-Mobilitätsstation.

Durch die öffentliche Durchwegung wurde eine zusätzliche Verbindung zwischen der Muthgasse und der Nußdorfer Lände geschaffen. In der Muthgasse 3 ist temporäres Wohnen in Planung. In der Muthgasse 109b soll ein Gebäude mit betreutem Wohnen ent­stehen. Weitere Büroflächen sind in der Muthgasse 1b–2 in Konzeption. In Bau befinden sich die Muthgasse 109a mit dem neuen Headquarter des Kinderfahrradherstellers woom und in der Muthgasse 105 wird die Firmenzentrale der CKV­Gruppe errichtet.

Universitätscampus Vienna

Die Qualität dieses aufstrebenden Stadtviertels hat auch die Universität für Bodenkultur für sich entdeckt und hier drei Standorte entwickelt. Ein in Planung befindliches Laborgebäude in der Muthgasse 1a wird hier in Zukunft noch weitere Möglichkeiten bieten. Aufgrund der Dichte von universitären Einrichtungen und den notwendigen Folgegebäuden wie Studentenheimen, Bürogebäuden, Retailflächen und Gastronomie kann man die Muthgasse in Kürze getrost als „Universitätscampus Vienna“ bezeichnen.

All diese Entwicklungen sind signifikant für die rasante Aufwertung dieses Stadtgebiets. Nochmalige Aufwertung erfährt das Entwicklungsgebiet mit der Erschließung durch den individuellen sowie öffentlichen Verkehr. Man befindet sich direkt am Donaukanal und in der Nähe der Weinberge, ist aber gleichzeitig in acht Minuten mit der U­Bahn im 1. Bezirk.

Qualitätssichernde Verfahren

Durch Gestaltungswettbewerbe und qualitätssichernde Verfahren wurde auf eine hohe Aufenthaltsqualität, speziell in den öffentlichen und halböffentlichen Bereichen, geachtet. Die westlich gelegene Grüne Achse, gleichsam das Pendant zum östlich gelegenen Donaukanal, begleitet die gesamte Muthgasse mit vielen Grün­ bereichen und Verweilzonen. Der grün gestaltete Leopold­Ungar­ Platz sowie die zukünftig umgestaltete Muthgasse mit neuem Radweg und vielen zusätzlichen Bäumen werden das Mikro­ und Stadtklima ebenso verbessern wie die in naher Zukunft errichteten halböffentlichen Bereiche mit einem hohen Anteil an unversiegel- ten Grünbereichen, die auch helfen werden, die Temperaturen in der Stadt zu senken.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel sowie mehr zu den anderen Projekten ab Seite 38 der aktuellen Ausgabe 369-4/2023 oder am Austria Kiosk!