Mit der Wiener Wohnbauoffensive sollen bis 2020 insgesamt 14.000 neue geförderte Wohnungen in ganz Wien auf Schiene gebracht werden. Die lange Tradition des sozialen Wohnbaus in Wien ist dabei geprägt von Innovation und passt sich nach wie vor an die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner an. Jüngstes Beispiel dafür ist ein Wohnmodell für Alleinerziehende, das in der Meidlinger Wolfganggasse entsteht. Auf dem Areal des ehemaligen Betriebsbahnhofs der Wiener Lokalbahnen in Wien-Meidling mit einer Größe von über 31.000 Quadratmetern wurden im Jahr 2018 Bauträgerwettbewerbe mit dem Ziel ausgelobt, kostengünstige, qualitätsvolle, innovative und ökologische Wohnbauten zu realisieren. Ein Drittel der rund 850 geförderten Wohneinheiten waren als SMART-Wohnungen zu planen.
Wohnmodelle für Alleinerziehende
Einen besonderen Schwerpunkt im Wettbewerb stellte die Entwicklung von innovativen und leistbaren Wohnmodellen für Alleinerziehende dar. Dieser Fokus wurde, aufgrund des Wandels unserer städtischen Gesellschaft hinsichtlich des steigenden Anteils an alleinerziehenden Menschen, erstmalig in einem Bauträgerwettbewerb gewählt. Die von den Teams dazu entwickelten Konzepte, die zum Beispiel Clusterwohnungen und Wohngemeinschaften mit oder ohne Betreuungsangebot umfassen, sind ebenso vielfältig wie die Gruppe der Alleinerziehenden. Ein breit gefächerter Wohnungsmix, flexible Grundrisse oder Mitbestimmungsangebote für die Nutzung von Gemeinschaftsräumen sind positive Aspekte der Entwürfe.
Geförderter Wohnbau
Wien ist Vorbild für internationale Delegationen, weil die Stadt den Gemeindebau vor dem Ausverkauf geschützt und den geförderten Wohnbau weiterentwickelt hat. Dabei ist es wichtig, dass diese Wohnungen auch leistbar sind. Mit der Widmungskategorie „Geförderter Wohnbau“ ist es Wien gelungen, die Grundstückspreise zu dämpfen und Spekulation einzudämmen.
Informationen
wohnen.wien.at
wohnberatung-wien.at
Der Artikel als PDF