369 Produkte & Innovationen
© Erste Bank, Fotograf: Christian Wind
© Erste Bank, Fotograf: Christian Wind

Schließtechnik für offene Räume

Die Sicherheitsschlösser im Erste Campus beim Wiener Hauptbahnhof wiesen nicht die gewünschte Qualität auf und wurden gegen elektromechanisch selbstverriegelnde Panikschlösser ausgetauscht.

von: Redaktion

Im Erste Campus, dem 2016 fertiggestellten Headquarter der Erste Group in Wien (siehe Projektbericht in unserer Ausgabe 3/2016 – 326), der als zentraler Standort für rund 5500 Mitarbeiter konzipiert wurde, dominieren offene und transparente Strukturen.

Die Wiener Architekten Henke und Schreieck entwarfen den Gebäudekomplex mit einer Bruttogeschoßfläche von 165.000 Quadratmetern als urbane Stadtlandschaft, die sich organisch in das Areal zwischen Schloss Belvedere, Hauptbahnhof und Schweizer Garten einfügt. Die Elemente der geschwungenen Holz­-Glas-­Fassade lassen sich in regelmäßigen Abständen öffnen. Nach einiger Zeit stellte sich jedoch heraus, dass die dort verbauten drückergesteuerten Sicherheitsschlösser nicht die gewünschte Qualität auf­wiesen.

Bei der Suche nach einer Alternative, die nicht nur länger haltbar sein sollte, sondern auch ausge­prägte einbruchhemmende Merkmale aufweisen musste, fiel die Wahl des Sicherheitsverantwortlichen auf die Sicherheitsschlösser 809N der Marke Assa Abloy. Insgesamt 120 selbstverriegelnde Panikschlösser mit elektromechanisch kuppelbarem Außendrücker wurden bei dem Austausch in die Fassadentüren in Glasrahmenausführung montiert.

Bei der Einfachverriegelung kommt das gleiche Hauptschloss zum Einsatz wie in der Mehrfachverriegelung 819N, die in geeigneten Türsystemen die Widerstandsklasse RC4 erreicht. Die oberhalb der von der Norm geforderten Werte bei den Riegelkräften verleihen dem 809N sehr hohe einbruchhemmende Eigenschaften. Per optionalem IO­-Modul kann das Schloss zudem in die Gebäudeleittechnik ein­gebunden werden. Auch hierbei wird ein hohes Sicherheitsniveau erreicht, denn die Kommunikation zwischen Schloss und IO­-Modul erfolgt verschlüsselt und damit manipulationssicher.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 20 der aktuellen Ausgabe 369-4/2023 oder am Austria Kiosk!